Partner

Projektpartners

Das europäische Projekt INADEF ist eine EU-Initiative, die durch den EFRE (Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020) und nationale öffentliche Beiträge finanziert wird. INADEF ist eine grenzüberschreitende institutionelle Zusammenarbeit zwischen 3 italienischen Partnern – ARPAV, Universität Padua und Universität Udine – und 2 österreichischen Partnern – BFW (Bundesforschungzentrum für Wald) und ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik).

Acquabona, Cortina d‘Ampezzo (BL), Veneto, Italien, 2016 (Matteo Cesca - ARPAV)
Acquabona, Cortina d‘Ampezzo (BL), Veneto, Italien, 2016 (Matteo Cesca - ARPAV)
ARPAV - Regionale Agentur für Umweltschutz und Gesundheits-vorbeugung von Venetien

ARPAV ist eine 1996 gegründete Regionalagentur, die in Venetien für den Schutz, die Kontrolle und die Wiederherstellung der Umwelt sowie für die Prävention und die Förderung der kollektiven Gesundheit tätig ist. Die Hauptaktivitäten von ARPAV sind:

  • Kontrolle der Umwelt einschließlich der Verschmutzungs-quellen (z.B. Industrieemissionen, Abfall, Strahlung);
  • Umweltüberwachung, insbesondere der Luft-, Wasser- und Bodenqualität
  • Hydrologie und Überwachung von Binnen- und Küstengewässern (Qualität, Abfluss);
  • Wettervorhersage, Klimatologie, Schnee und Lawinen, Hangstabilität;
  • Wetterwarnung für Zwecke des Katastrophenschutzes.

Die Hauptaktivitäten von ARPAV im INADEF-Projekt sind: a) Koordinierung und Management der Kommunikationsaktivitäten; b) Bereitstellung von Radardaten und Bodenstationen der Region Venetien; d) in der Fallstudie des Rio Rudan (Vodo di Cadore, Belluno): Feldvermessungen und topographische Vermessungen zu Beginn des Projekts, Vermessungen nach jedem neuen Murgangereignis, Sammlung historischer Abflussdaten, Installation und Management von 3 neuen Messstationen; e) Test der WEB-GIS-Applikation in der Fallstudie des Rio Rudan (Vodo di Cadore, Belluno).

Kontaktperson:

Matteo Cesca

matteo.cesca@arpa.veneto.it
www.arpa.veneto.it

Universität Udine - Fakultät für Agrar- und Lebensmittel-, Umwelt- und Tierwissenschaften - DI4A

Projekt-Koordinator als Lead-Partner. Die Hauptaktivitäten der UniUD-DI4A im Projekt INADEF sind: (a) Koordination der ordnungsgemäßen Durchführung der geplanten Projektaktivitäten und –ausgaben, (b) Implementierung der WEB-GIS-Anwendung, zur Koppelung der Module des EWS-Prototyps im Rahmen einer WEB-GIS-Anwendung zur Verbreitung der Ergebnisse (c) Monitoring der Murgänge Testgebiet des Wildbaches Moscardo (Paluzza, Udine) mittels: Feldbegehungen und topographische Erhebungen zu Projektbeginn, Vermessungen nach jedem neuen Murgang, (d) Testen der WEB-GIS-Anwendung im Wildbach Moscardo (Paluzza, Udine)

Kontaktperson:

Prof. Federico Cazorzi

federico.cazorzi@uniud.it 

Department of Territory and Agro-Forestry Systems (TESAF)

Das Department of Territory and Agro-Forestry Systems (TESAF) ist Teil einer der ältesten Universitäten der Welt und zeichnet sich durch Modernität und Multidisziplinarität aus. Unsere Tätigkeit ist stark auf das Erforschen, die Erhaltung, die effektive Bewirtschaftung und die nachhaltige Nutzung von land-, forstwirtschaftlichen und ökologischen Ressourcen ausgerichtet. Forschung und Lehre basieren auf qualitative Spitzenleistungen sowie auf internationale, nationale und lokale Kooperationen, um im Dienste von Wissenschaft und Gesellschaft greifbare und innovative Ergebnisse zu erzielen. Die Zusammensetzung der Abteilung spiegelt die Vielzahl der unterschiedlichen Kenntnisse wider, die uns charakterisieren: Ökologie, Forstwirtschaft, Gebietsplanung, Phytopathologie, Abschätzung, Recht und Politik des Territoriums, Wirtschaft und Politik im Agrar- und Ernährungs- sowie im Land- und Forstbereich, Hydrologie und Bewirtschaftung der Wasserressourcen, Geomatik, Xylologie und Holztechnologie sowie Mechanisierung der Land- und Forstwirtschaft. 

Auf dem Gebiet der Hydrologie und des Managements von Wasserressourcen hat sich eine Forschungsgruppe entwickelt, die sich mit Ereignissen des Massentransports, der Murgänge und des hyperkonzentrierten Transports befasst, die durch extreme Niederschläge in Berggebieten verursacht werden.

Kontaktperson:

Prof. Carlo Gregoretti

carlo.gregoretti@unipd.it 

BFW – Österreichisches Bundesforschungsinstitut für Wald - Abteilung für Naturgefahren

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraums Wald – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Mithilfe wissenschaftlich fundierter Methoden werden etwa die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sowie die durch den Klimawandel verschärften Naturgefahren analysiert. Das gewonnene Wissen wird an die Gesellschaft weitergegeben. Auch werden Kontrollaufgaben für die Republik Österreich erfüllt. (BFW-homepage)

Projektbeteiligte, verantwortlich für WP5 – Evaluierung des Prototyps. Die Hauptaktivitäten des BFWs im Projekt INADEF sind: 

  1. Umprogrammierung, Anpassung und Implementierung des Niederschlag-Abfluss-Modells ZEMOKOST in für eine WEB-GIS-Umgebung, sowie Erhebung der notwendigen Eingangsparameter zum Betrieb des Modells in allen Einzugsgebieten;
  2. Einrichtung und Betrieb von Mur–Beobachtungsstationen in zwei Testgebieten (Bettelwurfmure, Gröbentalbach) inklusive topographischer Erhebungen mit UAV nach Ereignissen;
  3. Evaluierung des INADEF – Prototyps und seiner Komponenten;
  4. Bekanntmachen des Ansatzes und Kontakt zu Stakeholdern, insbesondere zur Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) in Österreich.

Kontaktperson:

Karl Hagen

karl.hagen@bfw.gv.at
www.bfw.gv.at

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Die ZAMG wurde 1851 gegründet und ist der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs. Sie ist der älteste staatliche Wetterdienst der Welt. Zu ihren Aufgaben gehören die Messung und Archivierung meteorologischer, klimatologischer und geophysikalischer Daten, die Forschung in diesen Fachgebieten, die Entwicklung und der Betrieb von Analyse- und Vorhersagemodellen sowie die Bereitstellung der Ergebnisse für die Öffentlichkeit. Dieser Aufgabe kommt die ZAMG insbesondere mit Informationen und Beratung im Fall wetter- und erdbebenbedingter Natur- und Umweltkatastrophen nach. Sie steht in engem Kontakt mit den Zivil- und Katastrophenschutzeinrichtungen des Bundes und der Länder.

 

Die ZAMG ist als Projektpartner hauptsächlich in WP3  und WP5 beteiligt.

WP3) 

  1. Bereitstellung der meteorologischen Input-Daten aus dem Analyse- und Kurzfrist-Vorhersagemodell INCA.
  2. Verbesserung der INCA-Analyse und Vorhersage durch Implementierung lokaler Messdaten und Entwicklung neuer Methoden

WP5) 

  1. Ausweitung des bestehenden Starkregenwarnsystems und des empirischen Murenwarnsystems MUWA auf alle Einzugsgebiete des Projektes.
  2. Bewertung der in INADEF entwickelten Methoden der Murenvorhersage im Vergleich zum bestehenden Starkrege- und Murenwarnsystem.

Kontaktperson:

Christoph Zingerle 

www.zamg.ac.at

Nach oben scrollen
Scroll to Top